Falls dies Ihr erster Besuch ist, schauen Sie sich bitte das FAQ an. Sie müssen sich registrieren
bevor Sie Beiträge schreiben können. Um sich Beiträge anzuschauen, wählen Sie einfach das Forum aus das Sie interessiert.
Aufgrund erhöhtem Spam-Aufkommens haben wir uns entschlossen, neue Benutzer durchden Administrator freizuschalten. Dadurch kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen. Bitte senden Sie im Zweifel eine Nachricht über Neuregistrierung Warteschlange.
Wir bitten, die Unannehmlichkeit zu entschuldigen.
ja warum nicht ein Streifzug durch die Yamaha Keyboards? Wäre schön. Kann mich erinnern, dass uns der Klassenlehrer in der schule mit dem psr 37 begleitet hatte.... Wenn ich das jetzt mit dem tyros vergleichen würde unvorstellbar. Und ich fand das damals wirklich gut:-))
könnte man nicht versuchen die älteren Modelle wenigstens aufzubauen?
Was mich bei dem 6100 stört ist vor Allem, dass es keine Anschlagdynamik hat. Außerdem ist der Line out über Cinch. Aber klingt schon recht witzig wenn man das an die große Anlage anschließt. Von der Verarbeitung sind die Geräte damals echt gut gewesen. Kein Plastik sondern alles echt schön. Der Vater einer Schülerin sagte sogar: Die Knöpfe sind da jedenfalls besser als an dem PSR S950. Das fand ich schon recht interessant
Kannst mich wieder einplanen für einen 45 Minuten Workshop. Das bekomm ich wohl hin.
@ Patrik: Das hatten wir sogar schon mal beim Musicando, Yamaha hat da eine ganze Latte von "Oldies" dabei gehabt.
Vielleicht kriegen wir das auch aus den Reihen der Forumler hin?
@ Aik: Wie eben telefonisch gesagt, kann ich hier nicht versprechen, ob eure Workshop Angebote alle realisiert werden können.
Das Musicando Team wird Anfang Januar darüber diskutieren, die Entscheidung liegt nicht nur bei mir.
Aber das hört sich schon mal alles ganz klasse an!!
Hallo Heidrun,
bald ist es wieder soweit.... ( freu)
Kurz nachdem letzten Forumstreff hatte ich ja schon eine e-mail geschrieben ( ...nach dem Forumstreff ist vor dem Forumstreff...)
Bei Interesse würde ich gerne einen Workshop über die verschiedenen internen und externen Möglichkeiten anbieten, um sich Text und Notenmappen zu sparen.
Klar gibt es das Programm Songbook für I-Pad, was schon mal vorgestellt wurde, aber nicht jeder hat ein I-Pad ( ich auch "noch" nicht...)
und es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, zum Teil ganz ohne externe Programme, Noten oder Texte immer schnell parat zu haben.
Nicht jeder hat ja so ein Musikgedächtnis wie du.... ( alles auswändig und in allen Tonarten parat )
Wenn gewünscht, kann ich dir ja mal ein grobes Konzept zukommen lassen.
Würde wahrscheinlich dann aber länger als mein Tusch Workshop von vor 2 Jahren.
Hab mir das Wochenende jedenfalls schon mal freigeschaufelt.
Kann nur leider immer noch nicht zu deiner Fragestunde am Freitag schon da sein.
Würd mich vom Ablauf und den Fragen her sehr interessieren, da ich ja in Zusammenarbeit mit meinem Musikhändler in der Musikschule so was ähnliches schon mal durchgeführt habe und merkte, dass die Zeit nie ausreicht !!
herzlichen Dank für Dein Angebot! Ich setze es gern mit auf die Liste!
Total schade, dass du wieder nicht bei der Fragestunde dabei sein kannst.
Hm... wäre die Frage, ob wir sowas nicht auch noch am Samstag anbieten könnten.
Allerdings - wenn sich die Workshop Angebote weiter so entwickeln, werden wir überlegen müssen, ob wir Workshops nicht sogar doppelt legen.
Das hat Vor- und Nachteile!
Hallo Heidrun und alle anderen, ich denke es wäre sogar gar nicht schlecht wenn Workshops gleichzeitig stattfinden, sofern die Räumlichkeiten dies hergeben. Da kann man sich als Teilnehmer genau das Thema raussuchen, was einem am besten gefällt bzw. interessiert. Euch allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
LG Boris
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Ich höre jetzt schon die Klagen, die hinterher an uns gerichtet werde, so in dem Sinne:
"Warum in aller Welt habt ihr Workshop X zeitgleich mit Workshop Y gelegt - ich war an BEIDEN interessiert"!
Deine nächste Frage wird jetzt vermutlich sein: "Warum bietet ihr dann nicht jeden Workshop doppelt an"?
Darauf kann ich dir nur sagen (und hoffe, du hast Verständnis dafür):
Die Workshop-Leiter sind nicht nur anwesend, um Workshops zu geben.
Sondern jeder Anwesende ist dran interessiert, auch was für sich selbst mitzunehmen und dazuzulernen.
Letztendlich kann man es nie allen recht machen, dazu sind die Bedürfnisse und Wünsche zu unterschiedlich.
Aber der Erfolg dieser Veranstaltung zeigt, dass wir es bislang wohl ganz gut hingekriegt haben... ;-)
die von Dir vermutete Frage kommt nicht :-) Ich hab da vollstes Verständnis dafür. Du hast gefragt was wir davon halten meine Meinung kennst Du nun, aber Ihr werdet das schon richten :-) Ich komm trotzdem egal wie Ihr Euch das Grundgerüst legen werdet, da wie Du schon selber sagtest habt Ihr das ganz gut hingekriegt bisher!!!
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
Ich würde gerne in einem Workshop erfahren ,wie konfiguriert man ein Midi ,dass man wie der Alleinunterhalter 8 Stunden fehlerfrei spielen und singen kann. Ich spiele immer mit den Styles vom Tyros , das System mit den Midi habe ich noch immer nicht gecheckt bzw. auch nicht so intensiv damit beschäftigt .Dennoch möchte ich manchmal dazu singen aber Noten , Texte gleichzeitig lesen und noch spielen und singen das geht nicht.
Mein Frage wie geht bzw macht man das ?
Lg Konrad
Kommentar